Parodontologie

Moderne Lösungen zur Behandlung von Parodontitis

Blutet Ihr Zahnfleisch? Haben Sie unangenehmen Mundgeruch? Leiden Sie unter empfindlichen Zahnhälsen? Unser Selbstbewusstsein kann auch durch den Zustand unserer Mundhygiene beeinflusst werden. Lassen Sie sich davon nicht unwohl fühlen.

Bei PureDental stoppen wir Zahnfleischerkrankungen schonend und sicher mit modernsten parodontologischen Behandlungen, damit Sie wieder unbeschwert lächeln können.

Was ist Parodontitis und welche Gefahren birgt sie?

Parodontitis ist eine chronische Entzündungskrankheit, die das Zahnfleisch und die Gewebe, die die Zähne umgeben und fixieren, betrifft.

Die Hauptursache ist Zahnstein, der sich aus abgelagertem Zahnbelag bildet und in dem sich Bakterien ansiedeln.

Diese Bakterien verursachen Entzündungen im Zahnfleisch, die unbehandelt zu Zahnfleischentzündungen, später zu Zahnfleischschwund, dann zu Knochenabbau und schließlich zu Zahnverlust führen können.

paradontológia

Für wen ist eine parodontologische Behandlung empfehlenswert?

Eine parodontologische Behandlung wird allen empfohlen, die unter Zahnfleisch- oder Parodontitisproblemen leiden und Zahnverlust vermeiden möchten. Auch bei nur leichten Symptomen lohnt es sich, unseren Facharzt aufzusuchen, da eine frühzeitige Behandlung den Prozess stoppen und die langfristige Stabilität der Zähne erhalten kann.

Was sind die häufigsten Symptome einer Parodontitis?

  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen, beim Essen oder spontan ist das häufigste Anzeichen, dennoch oder gerade deshalb denken viele nicht daran, dass dies ein Problem sein könnte.
  • Rotes, geschwollenes und empfindliches Zahnfleisch
  • Unangenehmer Mundgeruch (Halitosis)
  • Ziehendes Zahnfleisch, wodurch der Zahnhals und später die Oberfläche der Zahnwurzel freigelegt werden, was die Empfindlichkeit der Zähne erhöht.
  • Schmerzhaftes Kauen
  • Bewegliche Zähne, aufgrund einer Schwächung des Zahnhalteapparats
  • Eiter aus der Tasche zwischen Zahnfleisch und Zähnen

Wie läuft eine parodontologische Behandlung bei PureDental ab?

Das Ziel der parodontologischen Behandlung ist es, Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischschwund zu stoppen und die Zähne zu erhalten. Unter moderner Betäubung entfernen wir Zahnstein, reinigen die Bereiche unterhalb des Zahnfleisches und glätten die Zahnoberflächen. Durch regelmäßige Kontrollen stellen wir sicher, dass die Ergebnisse erhalten bleiben.

17_Tooth

1. Kostenlose zahnärztliche Untersuchung und Behandlungsplan

Beim ersten Termin führen wir eine kostenlose Untersuchung durch, bei der wir uns einen umfassenden Überblick über die Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches verschaffen. Wenn eine fachärztliche Beratung durch einen Parodontologen empfohlen wird, untersucht dieser das jeweilige Problem eingehend und erstellt einen individuellen Behandlungsplan – einschließlich der erforderlichen Maßnahmen, der Dauer und der Kosten.

17_Tooth

2. Individuell angepasste, schmerzfreie parodontologische Behandlung

Die Behandlung wird schonend unter örtlicher Betäubung durchgeführt und ist völlig schmerzfrei. In leichteren Fällen entfernen wir den Zahnstein und das entzündete Gewebe unter dem Zahnfleisch mit einer geschlossenen Kürette, in schwereren Fällen sichern wir uns durch eine offene chirurgische Freilegung den Zugang zu den tieferen Zahnfleischtaschen. Bei Bedarf unterstützt eine moderne Regenerationstherapie (z. B. Emdogain) die Knochen- und Geweberegeneration und stellt die Stabilität der Zähne und die Gesundheit des Zahnfleisches wieder her.

17_Tooth

3. Nachsorge und regelmäßige Kontrollen

Nach der Behandlung geben wir Ihnen individuelle Empfehlungen für die Mundhygiene zu Hause und sorgen mit halbjährlichen Kontrolluntersuchungen und professionellen Reinigungen für langfristige Ergebnisse.

Unsere parodontologischen Behandlungen

Geschlossene Kürette – schonende Tiefenreinigung

Unter örtlicher Betäubung entfernen wir ohne chirurgische Öffnung Zahnstein und entzündetes Gewebe unter dem Zahnfleisch.

Offene Kürettage – chirurgische Untersuchung in schweren Fällen

Durch chirurgische Freilegung verschaffen wir Zugang zu den tiefen Zahnfleischtaschen, reinigen diese und regen die Regeneration des Bereichs an.

Emdogain – moderne Regenerationstherapie

Mit natürlichem Proteingel regen wir die Neubildung von Knochen und Gewebe an, wodurch die Stabilität der Zähne wiederhergestellt werden kann.

Häufig gestellte Fragen zu Parodontalerkrankungen und Parodontologie

Wir haben die Antworten auf die Fragen zusammengestellt, die unsere Patienten am häufigsten zu Zahnfleischerkrankungen und parodontologischen Behandlungen stellen.

Wie wird Parodontitis diagnostiziert?

Die parodontologische Untersuchung umfasst eine Untersuchung des Zahnfleisches, eine Messung der Taschentiefe und eine Röntgen- oder 3D-CBCT-Aufnahme. So lassen sich Zahnfleischrückgang, Entzündungsgrad und Ausmaß des Knochenabbaus genau bestimmen.

  • Unregelmäßige oder unzureichende Mundhygiene
  • Lang anhaltender Zahnstein und Zahnbelag
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Genetische Veranlagung
  • Schlecht sitzende Zahnersatz
  • Infektion in der Mundhöhle
  • Zahnverlust
  • Aus diesem Grund gilt es als primäre Herzkrankheit und erhöht:
    • das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • die Komplikationen von Diabetes
    • das Risiko für einen Schlaganfall (Schlaganfall)
    • Lungenerkrankungen Risiko
    • fleckige Haarausfall Entstehung
    • Hautkrankheiten 
    • Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht Risiko

Eine angemessene Mundhygiene (zweimal tägliches Zähneputzen, Zahnseide, Zahnzwischenraumreinigung), regelmäßige Zahnsteinentfernung und halbjährliche Zahnarztkontrollen sind die wirksamsten Vorsorgemaßnahmen.

In einem frühen Stadium (Gingivitis) ja, mit einer professionellen Reinigung und der richtigen Pflege zu Hause. Bei fortgeschrittener Parodontitis ist der Prozess nicht mehr umkehrbar, kann aber durch eine Behandlung gestoppt und stabilisiert werden.

Nicht im klassischen Sinne, aber sie wird durch Bakterien verursacht, die über den Speichel übertragen werden können. Für ihre Entstehung sind jedoch auch prädisponierende Faktoren (schlechte Mundhygiene, Rauchen, Diabetes) erforderlich.

Gingivitis betrifft nur das Zahnfleisch und ist reversibel. Parodontitis schädigt auch den Knochen, führt zu Zahnfleischrückgang und lockeren Zähnen und erfordert eine spezielle parodontologische Behandlung.

Die geschlossene Kürettage ist ein minimalinvasiver Eingriff unter örtlicher Betäubung, bei dem Zahnstein und entzündetes Gewebe von der Oberfläche der Zahnwurzel entfernt werden. Dazu verwenden wir spezielle Kürettage-Kanäle und einen Ultraschall-Depurator. Ziel der Behandlung ist es, die Entzündung zu beseitigen, die Regeneration des Zahnfleisches zu fördern und eine weitere Verschlechterung der Parodontitis zu verhindern.

Bei fortgeschrittener Parodontitis und Zahnfleischerkrankungen reicht eine geschlossene Kürettage nicht mehr aus. In diesem Fall wenden wir eine offene Kürettage an, bei der es sich um einen kleinen oralchirurgischen Eingriff handelt: Wir öffnen das Zahnfleisch chirurgisch, um vollständigen Zugang zu den tiefer liegenden Knochen Taschen zu erhalten. Das entzündete Gewebe wird entfernt, die Wurzeloberfläche gereinigt, dann wird der Bereich verschlossen und die Regeneration angeregt.

Ein modernes Mittel der regenerativen Parodontologie ist Emdogain, ein Gel, das ein natürliches Protein namens Amelogenin enthält. Dieses Gel wird auf die gereinigte Zahnwurzel und die Innenfläche des Knochenbeutels aufgetragen, anschließend wird das Zahnfleisch verschlossen.

Emdogain stimuliert die natürliche Geweberegeneration, hilft bei der Wiederherstellung der Zahnbefestigungsfasern und unterstützt durch seine antibakterielle Wirkung die Heilung. Die Anwendung ist schnell, schonend und klinisch nachweislich wirksam.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis!

Rufen Sie uns jetzt an oder melden Sie sich online an, und wir werden uns innerhalb von 3 Stunden während der Geschäftszeiten mit Ihnen in Verbindung setzen.